Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Oesterreich / Forschung & Entwicklung Forschung & Entwicklung

FFG Basisprogramm

Beitrag vom 15. Mai 2025


Das Basisprogramm richtet sich an Unternehmen aller Größenordnungen und unterstützt Projekte mit wirtschaftlichem Verwertungspotenzial. Ziel ist es, die Innovationskraft österreichischer Unternehmen zu stärken, ihre Transformation voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die Förderung ist technologie- und themenoffen und bietet somit maximale Flexibilität bei der Projektgestaltung.

FFG Basisprogramm

Förderberatung

Förderung von Unternehmensprojekten mit Verwertungspotential ohne Themeneinschränkung

Grafik von Einstellungen

Bis zu 3.000.000 € Förderung

Grafik von blauem Kompass

Einreichungen sind jederzeit möglich

Elisabeth Martinelli

Team Lead
Elisabeth Martinelli ist Teil unseres Teams in Graz und leitet das Team F&E.

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen

Was wird gefördert?

Gefördert werden Unternehmensprojekte im Bereich der experimentellen Entwicklung, die auf die Entwicklung verwertbarer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen abzielen – einschließlich digitaler Innovationen.

Die inhaltliche Ausrichtung sowie die eingesetzten Schlüsseltechnologien werden von den Unternehmen selbst festgelegt und individuell definiert.


Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Startups sowie Großunternehmen (GU). Eine Antragstellung ist laufend möglich.

Kooperationsprojekte mit anderen Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen – wie Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen – sind nicht verpflichtend, können jedoch positiv bewertet werden.

Zudem können junge Forscher:innen aktiv in die Projektarbeit eingebunden werden.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Finanzierung erfolgt als Kombination aus Zuschuss und zinsgünstigem Darlehen (ab 30.01.2025 zu einem Zinssatz von 1,75 % p.a.). Bei größeren Projekten können zusätzlich Haftungen für Bankkredite sowie ein Kreditkostenzuschuss gewährt werden.

In vielen Bundesländern ist darüber hinaus eine Aufstockung durch Landesfördermittel möglich.

Rahmenbedingungen der Förderung:

  • Projektvolumen: bis zu 3 Millionen Euro je Projekt

  • Förderhöhe: in der Regel 50 % der förderfähigen Projektkosten

  • Startups (auch in der Gründungsphase): bis zu 70 % Förderung möglich
  • Die konkrete Förderquote richtet sich vorrangig nach der Unternehmensgröße

Wesentliche Voraussetzungen sind:

  • die Restfinanzierung des Projekts durch das Unternehmen

  • ein nachvollziehbarer Kostennachweis für die projektbezogene Verwendung der Fördermittel

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen

Unser Team für Forschung und Entwicklung ist gerne für Sie da!

Elisabeth Martinelli

Team Lead
Elisabeth Martinelli ist Teil unseres Teams in Graz und leitet das Team F&E.

Dominik Kogler

Consultant
Dominik Kogler ist als Umweltsystemwissenschafter Teil der Teams Forschung & Entwicklung und Sustainability.

Julian Fischer

Consultant
Julian Fischer ist Teil unseres Teams in Graz. Er ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Bettina Peßenhofer

Project Assistant
Bettina Peßenhofer ist Teil in unserem Team in Graz und unterstützt bei F&E Projekten

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz