Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Steiermark aufgepasst
Bis zu 800.000 Euro Förderung sichern
Die Förderung für lebendige Orts- und Stadtkerne unterstützt Maßnahmen, um wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Funktionen steirischer Orts- und Stadtkerne zu fördern.
Oesterreich / Forschung und Entwicklung Forschung und Entwicklung

BBA2030: GigaApp

Beitrag vom 31. März 2025


Gefördert werden kooperative Forschung und Technologieentwicklung in den Kategorien industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Im Rahmen von BBA2030: GigaApp werden Leuchtturmprojekte unterstützt, die der breiten Öffentlichkeit den Nutzen gigabitfähiger Internetanbindungen demonstrieren.

Was wird gefördert?

BBA2030: GigaApp fördert Leuchtturmprojekte mit überregionaler Sichtbarkeit und Vorbildfunktion für verschiedene vertikale Business-Segmente wie Energie, Industrie, Mobilität, Tourismus sowie Land- und Forstwirtschaft. Die Ausschreibung ist themenoffen und nicht auf bestimmte Branchen begrenzt.

Im Fokus stehen Problemstellungen, die den Digitalisierungsprozess beschleunigen und aktuelle Herausforderungen wie Resilienz oder die Steigerung der Energieeffizienz in verschiedenen Sektoren adressieren.

Gefördert wird die Entwicklung innovativer digitaler Anwendungen (z. B. Hardware und/oder Software) sowie dienste, die auf einer gigabitfähigen Infrastruktur basieren. Diese neuen Anwendungen und Dienste erfordern eine hochwertige Internetanbindung über Glasfaser (LWL) und/oder 5G.


Wer wird gefördert?

Im Bereich kooperativer F&E-Projekte sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sonstige Organisationen einreichberechtigt.

Die genauen Kriterien zur Konsortiumszusammensetzung sind im Instrumentenleitfaden beschrieben. Die Konsortialführung muss in jedem Fall von einem Unternehmen übernommen werden.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Förderungssumme pro Projekt liegt zwischen ca. 100.000 € und 2.000.000 €. Die Förderungsquote richtet sich nach Unternehmensart und Größe der Konsortialpartner und der Forschungskategorie.

Förderanträge können noch bis 28. April 2025 eingereicht werden.

Elisabeth Martinelli

Team Lead
Elisabeth Martinelli ist Teil unseres Teams in Graz und leitet das Team F&E.

Dominik Kogler

Consultant
Dominik Kogler ist als Umweltsystemwissenschafter Teil der Teams Forschung & Entwicklung und Sustainability.

Julia Noll

Consultant
Julia Noll unterstützt unser Team in Graz. Sie ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Julian Fischer

Consultant
Julian Fischer ist Teil unseres Teams in Graz. Er ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Bettina Peßenhofer

Project Assistant
Bettina Peßenhofer ist Teil in unserem Team in Graz und unterstützt bei F&E Projekten

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz