Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Success Case
Success Case - constellr GmbH
Dank Inspiralia wurde constellr für ihre innovative Forschung und Entwicklung mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Wir sind stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit.
karriere bei inspiralia
Neuer Service
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU erheblich ausgeweitet. Wir sind Ihr idealer Partner!
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Oesterreich / FFG Austrian Life Sciences FFG Austrian Life Sciences

FFG Austrian Life Sciences: Industrielle Forschung

Beitrag vom 21. August 2025

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Was wird gefördert?

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in einem frühen Entwicklungsstadium, die zu einem herausragenden Erkenntnisgewinn als Basis für aufbauende Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsinnovationen führen. Forschungsprojekte, die innovative Ideen und Forschungsinitiativen im Bereich Medizinprodukte, Arzneimittel, oder der Digitalisierung im Gesundheitswesen erforschen, mit langfristiger Aussicht auf wirtschaftlicher Verwertbarkeit. Gefördert werden Sach-, Personal-, Dritt-, Reisekosten.

Kriterien:

  •  Forschungsdynamik (TRL 2-4)
  • Sehr hoher Innovationsgehalt und Zweckmäßigkeit
  • Hoher technischer Schwierigkeitsgrad
  • Interner Wissensgewinn
  • Durchführungsmöglichkeit beim Antragsteller
  • Langfristige Marktchancen und Verwertungsmöglichkeiten
  • Volkswirtschaftliche, soziale und/oder ökologische Aspekte


Wer wird gefördert?

Sämtliche österreichische Unternehmen, Forschungseinrichtungen und sonstige nicht-wirtschaftliche Einrichtungen.

Wie und wie viel wird gefördert?

Die Förderung besteht aus einem nicht-rückzahlbaren Zuschuss, in Abhängigkeit vom Organisationstyp. Bei der
Durchführung eines Leitprojektes (umfangreiche kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte) sind
höhere Förderraten möglich.

Start-ups

  • Unternehmensprojekt: 70 %
  • Leitprojekt: 70-80 %

Kleinunternehmen

  • Unternehmensprojekt: 70 %
  • Leitprojekt: 80 %

Mittelunternehmen

  • Unternehmensprojekt: 60 %
  • Leitprojekt: 70 %

Großunternehmen

  • Unternehmensprojekt: 50 %
  • Leitprojekt: 55 %


Sonstiges

  • Die maximale Förderung beträgt € 1.000.000, –
  • Die Laufzeit beträgt max. 18 Monate
  • Förderbar sind alle dem Projekt zurechenbaren Kosten, die direkt, tatsächlich und zusätzlich zum herkömmlichen Betriebsaufwand während des Förderungszeitraums laut Förderungsvertrag entstehen.
  • Die Drittkostengrenze liegt bei max. 20%

HIER können Sie Ihr kostenloses Erstgespräch anfragen.

Unser Team für Ihre F&E-Projekte

Elisabeth Martinelli

Team Lead
Elisabeth Martinelli ist Teil unseres Teams in Graz und leitet das Team F&E.

Julian Fischer

Consultant
Julian Fischer ist Teil unseres Teams in Graz. Er ist im Bereich Forschung & Entwicklung tätig.

Nikita Reichelt

Consultant
Nikita Reichelt verstärkt unser Team am Standort Graz und arbeitet als Consultant im Bereich Forschung und Entwicklung.

Bettina Peßenhofer

Project Assistant
Bettina Peßenhofer ist Teil in unserem Team in Graz und unterstützt bei F&E Projekten

Jetzt zum Newsletter anmelden

Sie möchten immer auf dem neuesten Stand bleiben, wenn es um Förderungen geht? Abonnieren Sie jetzt einfach und unverbindlich unseren Newsletter!


Diesen Beitrag teilen
WÄHLEN SIE IHRE SPRACHE
WÄHLEN SIE IHR ZIELLAND
Für welches Land möchten Sie
Förderungen erkunden?
in Österreich bleiben
Deutschland
Schweiz